Die Ausbildungszeit zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann beträgt drei Jahre. Im dritten Ausbildungsjahr stehen einige spannende und herausfordernde Aufgaben an.
Zum einen müssen wir uns für ein Einsatzgebiet entscheiden. Das ist die Abteilung, in der wir die längste Zeit ⌛der Ausbildung verbringen und in welche wir im Idealfall auch nach unserer abgeschlossenen Ausbildung übernommen werden. Dort bekommen wir feste Aufgabenbereiche zugeteilt und arbeiten bereits selbstständig an Projekten.📥
In diesem Zeitraum müssen wir einen schriftlichen Bericht (Report) verfassen sowie eine Präsentation über ein Thema unserer Wahl erstellen. Dieses Thema sollte mit der entsprechenden Abteilung, als auch mit einem betriebswirtschaftlichen Prozess zu tun haben 📚. Der Report wird der IHK zu einem festgeschriebenen Termin vorgelegt und im Rahmen einer mündlichen Abschlussprüfung 💬präsentiert.
Anfang Mai steht dann die schriftliche Abschlussprüfung der IHK an.
Dort wird das theoretisch erlangte Wissen des Berufsschulunterrichts 🏫in verschiedenen Fächern abgefragt.
Anfang Juni findet dann die Vorstellung des Reports statt.
In dieser heißen Phase befinden sich aktuell auch Lea und Lukas, unsere Industriekaufleute aus dem dritten Lehrjahr.
Die schriftliche Abschlussprüfung der IHK haben die beiden bereits hinter sich, die mündliche steht noch aus.
Zur besseren Vorbereitung hat Lea bereits die Möglichkeit genutzt, ihre Präsentation intern vorzustellen und ein Feedback dazu zu erhalten.
In diesem Zuge wünschen wir den beiden und allen anderen Azubis viel Erfolg für die mündliche Prüfung.👍🍀