Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Wie läuft es ab?
Simon, 20 Jahre alt, erzählt euch heute in einem kurzen Interview etwas über seine abgeschlossene Ausbildung zum #WerkzeugmechanikerIn👍 :
1. Unternehmen:
Wie wurdest du eingearbeitet?
-Durch Begleitung eines Facharbeiters und älteren Azubis.
Welche Aufgaben erfüllst du in deiner Ausbildung?
-Ich arbeite zusammen mit den Facharbeitern an komplexen Folgeverbundwerkzeugen. Von der Reperatur, über den Neuwerzeugbau bis hin zur Werkzeugoptimierung habe ich während meiner Ausbildung alles gelernt.
Welche Bereiche durftest du in deiner Ausbildung kennenlernen?
- Presswerk
- Werkzeugbau, darunter:
Zerspanung, Neuwerkzeugbau, Werkzeugoptimierung und Werkzeuginstandhaltung.
Was findest du besonders gut an der Ausbildung / dem Unternehmen?
-Besonders gut finde ich die praxisnahe Ausbildung und den familiären Umgang untereinander.
2. Schule:
Welche Schule besuchst du in deiner Ausbildung?
-Ich habe die Berufsschule in Attendorn besucht.
Wann hast du deine Schul- und Arbeitstage? Hast du Block- oder Teilzeitunterricht?
-Jeden Montag und Dienstag hatte ich Schule und dementsprechend Teilzeitunterricht.
Welche Fächer hast du?
-Montageprozesse
-Wirtschaft
-Instandhaltungsprozesse
-Sozialwissenschaften
-Automatisierungsprozesse
-Sport
-Religion
Welche Fächer findest du besonders interessant?
-Instandhaltungsprozesse finde ich sehr interessant.
3. Weiteres:
Welche Schulungen hast du während deiner Ausbildung besucht?
-Das waren Einige, unter anderem: CNC 1 und 2, Drehen/Fräsen, Metall Grundlehrgang, Pneumatik 1, Kranschein, Erste-Hilfe und die Business Knigge.
Warst du bei HI-STEEL in Litauen? Wenn ja, wie findest du dieses Angebot?
-Ich war für 3 Wochen bei unserer Tochtergesellschaft HI-STEEL in Litauen.
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht neue Arbeitsweisen und Kulturen kennenzulernen. Das Angebot finde ich super und kann ich nur jedem Auszubildenden empfehlen. Durch ein Auslandspraktikum sammelt man nicht nur weitere praktische Erfahrungen, sondern lernt, über den Tellerand zu schauen.
3. Abschluss:
Warum hast du dir diesen Beruf ausgesucht?
- Der Werkzeugmechaniker ist ein vielseitiger Beruf mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wie findest du den Übergang vom Azubi zum Gesellen?
-Der Übergang wird fließend gestaltet, sodass man sich leicht ins Berufsleben eingewöhnen kann.
In welchem Bereich bist du jetzt tätig? Bist du zufrieden?
-Tätig bin ich in der Werkzeuginstandhaltung und es gefällt mir hier sehr gut.
Hast du dir den Beruf genauso vorgestellt?
-Ja, ich habe mir den Beruf genauso vorgestellt und bin sehr zufrieden.
Würdest du dich nochmal für die Firma #HEINRICHS entscheiden?
-Ja, ich arbeite sehr gerne hier und würde mich jederzeit wieder bei der Firma HEINRICHS bewerben.
Wir bedanken uns bei Simon für das tolle Interview und hoffen, dass wir euch einen interessanten und ehrlichen Einblick geben konnten👍😉