Pflegeausbildung bei der GFO
Unsere Ausbildungsbeauftragte der GFO Altenhilfe im Kreis Olpe - Nadine Theile - berichtet von der Ausbildung im Bereich Pflege.
- Name:Nadine Theile
- Alter: 38
- Einrichtung: GFO Altenhilfe im Kreis Olpe
- Funktion: Ausbildungsbeauftragte
1.Was genau machen Sie bei der GFO?
Ich bin für die Koordination der Auszubildenden mit verantwortlich und ein Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Außerdem bin ich Ansprechpartnerin für alle Ausbildungsbeteiligten. Ich unterstütze die Praxisanleitungen vor Ort, erstelle Ausbildungsübersichten und erarbeite Lehraufgaben.
2. Wie läuft eine generalistische Pflegeausbildungbei der GFO ab?
Die generalistische Pflegeausbildung strukturiert sich in Theorie- (2.100 Std.) und Praxisphasen (2.500 Std.) über 3 Jahre in Vollzeit. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage.
Die meisten Praxiseinsätze finden bei dem Ausbildungsträger statt. Im Rahmen der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Versorgungsbereiche wie das Akutkrankenhaus, die stationäre Langzeitpflege, die ambulante Pflege, die Pädiatrie und dengerontopsychiatrischen Bereich. Außerdem besteht die Möglichkeit Einsatzorte wie Hospize, Pflegeberatungen oder Sozialdienste kennenzulernen. Der:die Auszubildende wird von den Praxisanleitungen angeleitet und begleitet.
3. Was ist Ihnen wichtig im Tätigkeitsfeld Pflege?
Der Arbeitsalltag in der Pflege ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Jeder Tag ist anders und man muss oft ad hoc reagieren. Besonders in Notfallsituationen bedarf es einem hohen Maß an Fachlichkeit.
Ich habe meine Arbeit immer sehr gerne ausgeführt. Klar gibt es, wie in jedem anderen Beruf auch, mal Tage die nicht so gut laufen.
Mir war es immer wichtig meine Arbeit mit Kopf, Herz und Hand auszuführen. Diese Werte möchte ich gerne an die Auszubildenden weitergeben.
4. Welche Fähigkeiten sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Als „Faustformel“ kann sich jede:r Interessierte daran orientieren, ob folgenden Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können:
- Bin ich einfühlsam und habe Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters?
- Interessiere ich mich für pflegerische, medizinische und soziale Aufgaben?
- Traue ich mir zu, Menschen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen zu pflegen und zu betreuen?
- Kann ich körpernah mit kranken und pflegebedürftigen Menschen umgehen?
- Kann ich eigenverantwortlich, aber auch im Team arbeiten?
5. Welcher Schulabschluss ist erforderlich?
Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (m/w/d) sind:
- Hautschulabschluss in Verbindung mit einem erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsabschluss oder einem erfolgreichen Abschluss in der einjährigen Pflegeausbildung.
- Fachoberschulreife
- Hochschulreife
6. Wann kann ich mich bewerben?
Der Bewerbungszeitraum ist ganzjährig. Der Ausbildungsstart erfolgt am01.04. und 01.09. des Jahres. Bewerbungen können einfach per Mail gesendet werden.
Weitere Informationen zu unseren Einrichtungen findet ihr für den Standort Attendorn unter www.franziskaner-hof.de und für den Standort Drolshagen unter www.seniorenzentrum-gerhardus.de.
7. Was ist das Besondere an der GFO?
Die GFO hat viel zu bieten. Man kann sich nach seinen persönlichen Fähigkeiten entfalten und entwickeln. Es wird großen Wert auf Kollegialität gelegt und das Arbeitsklima ist sehr angenehm.
Ich arbeite sehr gerne bei der GFO. Wir würden uns sehr über Deine Bewerbung für unsere Einrichtungen freuen. 😊