Endlich Ferien!
Schon gestern haben wir unsere Zeugnisse bekommen. Voller Vorfreude geht es in die #Ferien. Doch was machen wir in den Ferien? Und welche Themen behandeln wir in den Schulfächern?
Während den Ferien arbeiten wir natürlich und sind durchgängig im Betrieb. Wir nehmen uns aber auch ein wenig Urlaub. Über die Schule ist zu sagen, dass diese natürlich ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung ist. Die Ausbildung als #Automobilkaufmann (w/m/d) läuft dual mit der Schule. Was bedeutet, dass wir jede Woche ein- bis zweimal zur Schule gehen. Unsere Berufsschule ist das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen.
Unsere Hauptfächer sind KIA, KUP und WSP. Die Abkürzung KIA steht für Kernprozesse in der Automobilwirtschaft. Die Abkürzung KUP bedeutet Kaufmännische Unterstützungsprozesse und WSP steht für Wirtschafts- und Sozialprozesse.
Neben den Hauptfächern haben wir auch Deutsch, Englisch, Politik und Religion.
Auch während der Schule dreht sich fast alles um das Thema Auto! 😉🙂
Heute gebe ich euch einen Einblick in zwei der drei Fächer, nämlich KIA und KUP
In KIA beschäftigen wir uns zurzeit mit den Nachkalkulationen bei Gebrauchtwagengeschäften.
Wofür benötigen wir eine Nachkalkulation?
Da nicht immer der Preis bei dem Verkauf erzielt wird, welcher bei der Kalkulation des hereinnehmenden Fahrzeuges errechnet wurde, muss eine Nachkalkulation erfolgen, um die Wirtschaftlichkeit des Verkaufvorganges zu bestimmen.
In KUP behandeln wir oftmals Themen mit buchhalterischen Schwerpunkten.
Zurzeit geht es um die Buchung von Werkstattrechnungen und welche Sachen wir dort berücksichtigen müssen.
Welche Sachen müssen bei Werkstattrechnungen berücksichtigt werden?
So gibt es zum Beispiel bei Kundenaufträgen und Gewährleistungs-/Rückruf- und Garantieaufträgen verschiedene Buchungssätze, wobei diverse Konten unterschiedlich angesprochen werden.
Freut Ihr euch auch über die Ferien oder habt noch fragen zur Berufsschule? Gerne könnt Ihr mir schreiben!
Euer Erik 🙂