Herbstferien vorbei - weiter geht´s!
Hallo zusammen, 😁
die Herbstferien sind nun vorbei und auch für uns geht es nun wieder in die Berufsschule. 📃
Aber was genau machen wir da im dritten Ausbildungsjahr eigentlich? 🤔
Wir denken, dass es für Nicht-Azubis sehr schwierig sein kann sich vorzustellen, wie der theoretische Teil der Ausbildung aussieht und was es heißt berufsbezogenen Unterricht zu haben. 🤷♀️
Wir möchten euch gerne anhand des Ausbildungsberufs Industriekaufmann (m/w/d) erklären, wie unser Berufsschultag im Moment aufgebaut ist.
Das Fach GPR-Geschäftsprozesse
Wir erarbeiten gemeinsam alle Abläufe (Prozesse), die es in einem Unternehmen gibt.
Materialeinkauf, Personalbeschaffung und -Beschäftigung, Produktion und Verkauf sind unter anderen die größten Bestandteile.
Dabei lernen wir, wie man bestimmte Kennzahlen ausrechnen kann, um zu prüfen, ob der Prozess gut funktioniert oder ob man evtl. etwas verändern muss. 📈
Dieses Fach zählt in unserer Abschlussprüfung prozentual am meisten.
Das Fach SUK – Steuerung und Kontrolle
Hier lernen wir, wie die Buchhaltung in einem Unternehmen funktioniert. Wir buchen anhand von vielen Beispielen auf Beispiel-Konten auf dem Papier. Zum Beispiel, wo das Geld hin gebucht wird, wenn ein Kunde eine Rechnung von uns bezahlt und vieles, vieles mehr. 💰
Das Fach WSP – Wirtschafts- und Sozialprozesse
In diesem Fach geht es größtenteils um alle Rechtlichen Grundlagen. Zum Beispiel was alles im Ausbildungsvertrag stehen muss oder wie lange ein Mitarbeiter Pause machen muss. Aber auch den Markt betrachten wir, also wie der nationale und der internationale Markt funktioniert und wie sich zum Beispiel der Preis eines Produkts unter bestimmten Voraussetzungen verändert. 💲
Alle Fächer sind wirklich spannend und hängen alle irgendwie zusammen. Besonders toll ist es, dass man das Gelernte wirklich auf der Arbeit anwenden und vertiefen kann und sich nicht wie manches Mal in der weiterführenden Schule gefragt hat, wozu man bestimmte Sachen überhaupt lernen musste. 😉