Young Citizens' Dialogue: Wir waren dabei!
Hallo Zusammen,
wir wollen euch heute einen Einblick in unser Erlebnis in Rumänien gewähren.
Kerstin Jentsch (19 Jahre, 3. Lehrjahr als Industriemechanikerin) und ich, Alisa Struck (19 Jahre, 3. Lehrjahr als Technische Produktdesignerin) waren am 08. Mai 2019 bei dem „Young Citizens‘ Dialogue“ in Hermannstadt, Rumänien. Dort fand ein Treffen mit 320 Studenten und Auszubildenden aus ganz Europa im Alter zwischen 18 und 30 Jahren statt.
Ziel dieses Treffens war es, Ideen und Vorschläge zu entwickeln, um Europa zu verbessern.
Schon bei der Ankunft merkte man, dass das Treffen auf junge Menschen ausgerichtet war. Es gab Fotoboxen, Sitzecken mit Sitzkissen und ein Kino, wo kleine Filme über die EU gezeigt wurden.
Marianne Thyssen und Tibor Navracsics begrüßten uns zu Beginn der Veranstaltung.
Im Anschluss danach fingen die Workshops an und wir teilten uns in verschiedene Workshops auf.
Dort wurden verschiedene Themen wie Demokratie, Digitales Europa oder die Fairness in der EU behandelt.
Unser erster Workshop war Fairness in der EU. Schnell merkte man, dass die 1 ½ Stunde nicht ausreichen würden, weil jeder in der Gruppe Interesse zeigte und sich an der Gesprächsrunde beteiligen wollte.
Nach 1 ½ Stunden Diskussion wurden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und von einem Jugendvertreter aufgeschrieben.
Danach haben sich alle Gruppen aus den verschiedenen Workshops zusammengefunden und die zuvor gesammelten Punkte wurden Marianne Thyssen und Tibor Navracsics vorgestellt. Beide notierten sich diese Stichpunkte, um diese am Folgetag vor den Spitzenpolitikern auf dem EU-Gipfel präsentieren zu können.
Nach dieser Vorstellung ging es in die zweite Runde der Workshops.
Bei dem zweiten Workshop ging es für uns über das Thema „Digitales Europa“.
Bei diesem Thema hat unsere Gruppe die Gefahren des Internets, aber auch die Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. besseren Aufklärung kennengelernt und diskutiert.
Auch hiernach wurden die gesammelten Punkte durch die Jugendvertreter gesammelt und im Anschluss Marianne Thyssen und Tibor Navracsics vorgestellt.
Es war sehr interessant sich mit den verschiedensten Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen in den einzelnen Workshops zu unterhalten und auch somit seinen eigenen Meinungshorizont zu erweitern.
Nach den Vorträgen über die Stichpunkte gab es eine groß angesetzte Fragerunde zusammen mit Klaus Johannis, Präsident von Rumänien, und Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission (siehe Fotos), wobei man alle möglichen Fragen über die Europäische Union und ihre Politik an die Beiden stellen konnte.
Das war für uns mit einer der spannendsten Momente in unserem Rumänien-Aufenthalt, da sich die beiden Spitzenpolitiker merklich viel Zeit für unsere Fragen genommen haben und man deutlich gespürt hat, wieviel Interesse die heutige Jugend an der europäischen Politik hat.
Zusammenfassend, war es eine sehr interessante, abwechslungsreiche und schöne Erfahrung, die wir machen durften und wir würden jede Möglichkeit nutzen so eine Erfahrung erneut machen zu dürfen. Wann bekommt man denn sonst noch die Möglichkeit mit 320 jungen Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern kennenzulernen?