Hallo zusammen 👋
Kevin Martaler (Auszubildender, Einstellungsjahrgang 2020) berichtet über die einjährige Praxisphase im Finanzamt Olpe.
In dem heutigen Beitrag möchte ich euch einen kleinen Einblick zeigen, wie überhaupt die Praxisphase 🏢 aufgebaut ist, welche Stellen man grundsätzlich durchläuft und abschließend möchte ich ein wenig von meinen Erfahrungen berichten.
Der Aufbau der Praxisphase ist eigentlich ganz einfach. Wenn Ihr in der Ausbildung nach dem zweiten Lehrgang (Zwischenlehrgang) aus der Landesfinanzschule zurückkommt, dann beginnt die einjährige Praxisphase. Diese beginnt im März und endet ein Jahr später im März. ⌛
Dabei durchläuft man die meisten Stellen im Finanzamt, wie zum Beispiel den Lehrbezirk, das Bürgerbüro, die Erhebungsstelle und weitere Veranlagungsbezirke.
Zusätzlich zu den Stelleneinsätzen nimmt man an Schulungen teil. Diese Schulungen werden grundsätzlich mit anderen Finanzämtern durchgeführt, damit man auch die anderen Auszubildenden 👨💼👩💼 aus den anderen Ämtern kennenlernen kann.
Welche Aufgaben haben die einzelnen Stellen?
Die Hauptaufgabe des Veranlagungsbezirks besteht hauptsächlich in der Bearbeitung von Steuererklärungen 📃, aber auch Aufgaben wie die Bearbeitung der täglichen Post 📨 und der Beantwortung eingehender Anrufe 📞.
Der Lehrbezirk ist auch ein Veranlagungsbezirk, der zusätzlich die Betreuung der Auszubildenden 👨💼👩💼 übernimmt.
Das Bürgerbüro ist wie bei anderen öffentlichen Einrichtungen der erste direkte Kontakt zum Bürger, dort werden die allgemeine Fragen ❓der Bürger beantwortet oder auch Steuerklassenwechsel durchgeführt.
Die Aufgaben der Erhebungsstelle könnt ihr im unseren Beitrag über die Erhebungsstelle von Kosovare und Lucie nachlesen.
Abschließend kann ich persönlich sagen, das die einjährige Praxisphase sehr hilfreich ist um das erlernte Wissen aus der Landesfinanzschule anzuwenden. Natürlich nicht zu vergessen die tollen Kollegen/-innen, die einen über das Jahr im Finanzamt begleitet haben. 😊
Habt ihr noch Fragen zu dem Beitrag oder zu der dualen Ausbildung?
Dann meldet euch gerne per Mail an fabian.schulte@fv.nrw.de oder unter unsere Ausbildungshotline 02761-963-1777!