Servus zusammen☺,
mein Name ist Viktoria-Sophie Dreker und ich bin in meinem zweiten Ausbildungsjahr meines dualen Bachelorstudiums mit dem Schwerpunkt Recht.
Die Begrüßungszeile lässt bereits darauf schließen, in welches Bundesland es mich für ein fünfwöchiges Praktikum verschlagen hat. Genauer gesagt habe ich ein freiwilliges Praktikum vom 24.01.2022 – 25.02.2022 im Landratsamt Miesbach in Oberbayern absolviert und war in dem Fachbereich 43 - Gesundheit, Betreuung und Senioren - eingesetzt.
Vielleicht fragt sich die/der eine oder andere, ob die Möglichkeit einer Teilnahme an einem Praktikum in anderen Landkreisen im In- oder gar Ausland besteht? Die Frage wird gegen Ende meines Praktikumsberichtes beantwortet.
Zunächst möchte ich euch einen kurzen Überblick über meinen Aufgabenbereich meines Praktikums in Miesbach geben.
Für die Zeit des Praktikums war ich verschiedenen Sachgebieten des Fachbereichs zugeteilt, ummir ein umfassenden Einblick in die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Bayern zu ermöglichen:
- CTT – Contact Tracing Team
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Hygienesachbearbeitung
Seit März 2020 fokussieren sich die Aufgaben von Gesundheitsämtern vor allem auf den Bereich der Corona-Pandemiebekämpfung. Aufgabe des Infektionsschutzes ist es gemäß § 1 IfSG „übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.“ Da Corona auch im Freistaat Bayern nicht "vorbei ist", war ich für eine Woche dem CT-Team unterstellt und hatte hier vor allem die Aufgabe von Beendigung häuslicher Isolationen und Quarantäneanordnungen.
Im zweiten Teil meines Praktikums erhielt ich die Gelegenheit, mich mit dem Aufbau des Landratsamtes Miesbach vertraut zu machen und diesen mit dem Aufbau anderer Verwaltungen, insbesondere mit dem Landkreis Siegen-Wittgenstein zu vergleichen. Im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung arbeitet das Gesundheitsamt Miesbach entsprechend der Vorgaben des Bayerischen Präventionsplanes, welcher sich aus der Nationalen Präventionskonferenz entwickelt hat. Ich habe einen Vergleich der Präventionspläne der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern erarbeitet.
Außerdem setzte ich mich mit dem Pakt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) auseinander, der helfen soll, den ÖGD zu reformieren. Der ÖGD ist die dritte Säule unseres Gesundheitswesens.
In meiner letzten Woche konnte ich mir einen groben Einblick über die Aufgaben der Hygienesachbearbeitung – speziell den Bereich der Tuberkulosesachbearbeitung sowie der Trinkwasser- und Badegewässerhygiene - verschaffen. An letzteres waren Außendienste an den Spitzing- und Schliersee gekoppelt. Der Aufgabenbereich des Gesundheitsamtes ist vielfältiger als es auf den ersten Blick scheint, oder?
Zu einem Praktikum gehört Mut. Aber es bringt einen weiter. Es stärkt sowohl in persönlicher als auch beruflicher Hinsicht. Und das eben auch, wenn ein Praktikum nicht verlaufen sollte, wie man es sich vorgestellt oder gewünscht hat. Die durch ein Praktikum erlangten Erfahrungen bringen Klarheit. Zum Beispiel über Interessen und Fähigkeiten.
Nun möchte ich euch die zu Beginn aufgeworfene Frage beantworten:
Während eines dualen Studiums bei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein steht es euch frei, ein Praktikum in den Praxisabschnitten in anderen Verwaltungen zu absolvieren. Unsere Einstellungsbehörde fördert euch sogar noch dabei. Nicht nur in vorbereitenden Gesprächen, in denen man sich gegenseitig auf den Laufenden hält oder seine Bedenken, Gedanken und Überlegungen anvertrauen kann, sondern auch finanziell. So bekommt ihr von der Kreisverwaltung einen Zuschussi.H.v. 500,00 Euro (z.B. für die Deckung der Kosten einer Unterkunft oder der Anreisekosten).
Ihr dürft euch deutschlandweit bewerben. Ferner sind im Ausland Praktika möglich. Die Praktikumsdauer sollte mindestens zwei bis drei Wochen sein. Bei der Wahl eines Praktikumsplatzes könnte es u.a. interessant sein einen Blick auf unsere Partnerverwaltungen zu werfen (z.B. Landkreis Havelland bei Berlin).
Ich hoffe, ich konnte euch hiermit ermutigen, das Maximale aus den von der Kreisverwaltung angebotenen Möglichkeiten rauszuholen. Abgesehen von den Einblicken in andere Verwaltungen ist es natürlich spannend, die neue Umgebung zu entdecken und zu erleben.
Pfiat Di 😊