Servus hier ist wieder René 👋🏻
Ich freue mich, euch wieder von meiner Ausbildung bei #Lindenschmidt🌳 berichten zu können. :)
Die Wochen ziehen vorbei und das Jahr wird langsam älter. Somit rückt auch die Zwischenprüfung immer näher. Zu diesem Anlass wird an der Uni Siegen ein zweiwöchiges Seminar veranstaltet, damit wir uns auf die praktische Arbeit vorbereiten können. Hier steht die organische Chemie im Mittelpunkt.⚗️🧪 Sprich die Chemie der vielseitigen Kohlenstoffverbindungen.
Die Lokalität des Seminars weckt in mir nostalgische Gefühle, da ich vor meiner Ausbildung selbst hier studierte. Vom schmackhaften Mensaessen gestärkt geht es also hinein ins Vergnügen.
In der ersten Woche, welche sich nun langsam dem Ende zuneigt, werden vor allem die Basics behandelt.
"Wie trenne ich Stoffe voneinander?"
"Wie kann ich die Reinheit eines Stoffes bestimmen?"
Dies sind Beispiele für Problemstellungen, mit denen wir uns befasst haben. Zur Reinheitsbestimmung haben wir beispielsweise das Arbeiten mit einem sog. Abbé Refraktometer kennengelernt.🔬 Dieses Gerät ähnelt einem Mikroskop. Hier wird allerdings die Probe zwischen zwei Prismen aufgetragen und beleuchtet. Durch die vom Stoff erzeugte Lichtbrechung wird hierbei der sogenante Brechungsindex ermittelt. Weicht dieser vom Literaturwert des Reinstoffes ab, so kann man eine Verunreinigung feststellen. Im Gerät stellt sich dies folgendermaßen dar. Durch die Lichtbrechung sieht man im Okular des Gerätes eine Trennlinie zwischen einem hellen und einem dunklen Bereich. Dreht man an einem Rad, sodass sich diese Linie auf ein Fadenkreuz schiebt, so kann man an einer Skala den Brechungsindex ablesen. Ich habe euch ein Bild zur Veranschaulichung mitgebracht.📸
Ein weiteres Thema ist die Destillation. Dieser Prozess sollte jedem Whiskyliebhaber ein Begriff sein. 😉🥃Hier macht man sich die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Flüssigkeiten zunutze. Gibt man ein Gemisch in einen Kolben und erhitzt diesen, so geht der Stoff mit der niedrigeren Siedetemperatur zuerst in die Gasphase über. Beim Trinkalkohol ist dies schon bei 78 Grad der Fall. Gelangt dieser Dampf dann an den Kühler, kondensiert der Stoff wieder zur Flüssigkeit und man hat zwei gut mischbare Flüssigkeiten von einander getrennt. Na denn Prost! 🍸
In der kommenden Woche spielt vor allem die Synthese eine Rolle. Eine typische Aufgabe ist es oft, Acetylsalicylsäure herzustellen.🧐 Den Meisten wird diese Substanz wohl eher unter dem Begriff Aspirin bekannt sein.😅 Man bastelt also aus relativ simplen Ausgangsstoffen in bester Breaking Bad Manier komplexere Moleküle zusammen.😉🎩
Ich hoffe euch hat dieser Einblick gefallen und ihr seid beim nächsten mal wieder dabei :)
Beste Grüße René