Hallo allerseits, mein Name ist Franziska🙋♀️.
Im August 2017 habe ich meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Netphen angefangen. Das ist jetzt schon knapp drei Jahre her und meine Zeit als Auszubildende ist fast vorbei.
Wie bereits von meinen Azubi-Kolleginnen und Kollegen hier berichtet, ist die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten sehr abwechslungsreich. Doch gerade im Hinblick auf meinen bevorstehenden Abschluss waren die letzten Monate für mich besonders aufregend. So hat Corona dafür gesorgt, dass mein Abschlusslehrgang, der mich eigentlich auf meine schriftlichen Abschlussprüfungen vorbereiten sollte, abgesagt werden musste.😰
Das lief ja schon mal nicht so wie geplant… doch nach anfänglicher Ungewissheit, wie es denn nun weiter gehen sollte, traf das Studieninstitut die Entscheidung, den Abschlusslehrgang digital durchzuführen und an den planmäßigen Prüfungsterminen festzuhalten.
Dank guter Ausstattung mit Laptop💻 und Büchern📚, ging es für mich nun im Homeoffice weiter. Hierbei bestand ein ständiger Kontakt mit dem Studieninstitut und meinen Dozenten, sodass ich mich im Selbststudium ausreichend auf meine bevorstehenden Prüfungen vorbereiten konnte. So erhielt ich sämtliche Präsentationen, Übungsaufgaben und Informationen per Mail, die ich dann selbständig bearbeiten und mit den nachträglich versendeten Lösungen vergleichen konnte.
Vorletzte Woche wurde es dann ernst. Von Montag bis Donnerstag wurde ich in vier schriftlichen Fächern im Studieninstitut in Hagen geprüft📝. Auch hier galt Maskenpflicht und ein einzuhaltender Mindestabstand von 1,5 Metern. Wobei bei all der Aufregung die zusätzlichen Maßnahmen kaum aufgefallen sind.😷
Die Fächer, in denen ich geprüft wurde, waren Kosten- und Leistungsrechnung, Personalwesen, Allgemeines Verwaltungsrecht sowie eine Kombination aus Wirtschaftskunde und Staats- und Verfassungsrecht.
Um euch einen kleinen Einblick in die Themen zu geben:
Die Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigt sich mit der Kalkulation von Gebühren und hat eine Kostendeckung als Ziel.
Im Fach Personalwesen dreht sich alles um die Berufsausbildung, das Arbeits- und das Beamtenrecht. Das ist nicht nur in Bezug auf den Beruf sehr interessant, sondern auch im privaten Bereich sehr hilfreich, wenn man über seine Rechte und Pflichten informiert ist.
Im Fach Allgemeines Verwaltungsrecht geht es um die rechtliche Beurteilung und verfahrensmäßige Bearbeitung von Fällen.
In der Wirtschaftskunde werden die Grundzüge der wirtschaftlichen Zusammenhänge vermittelt und im Staats- und Verfassungsrecht wird das Grundgesetz mit den Grundrechten und der Aufbau und die Organisation des Staates thematisiert.
Mit dem Ablegen der schriftlichen Prüfungen ist der größte Teil geschafft.
Jetzt fehlt nur noch die praktische Prüfung, die ich – hoffentlich - Ende Juni ablegen kann.
Wenn alles gut läuft, bin ich dann offiziell ausgebildete Verwaltungsfachangestellte. Ich freue mich schon auf die vielen neuen Aufgaben, die ich im Fachbereich Finanzen übernehmen werde.
Falls Ihr noch Fragen haben solltet, könnt ihr mich gerne anschreiben oder einmal auf unserer Ausbildungshomepage vorbeischauen.
Bis dahin, bleibt gesund
Eure Franziska😊
p. S.: Und allen, die sich ebenfalls vor oder in ihrer Prüfungsphase befinden, wünsche ich viel Glück und Erfolg. Ihr schafft das!🍀