Unter dem Wort Steuergeheimnis 🤫 kann sich bestimmt nicht jeder etwas vorstellen, deshalb möchte unser Auszubildender Kevin Martaler euch im heutigen Beitrag etwas aufklären:
- Was bedeutet “Steuergeheimnis”?
Grundsätzlich ist das Steuergeheimnis dafür da, dass bei der Bearbeitung einer Steuererklärung dem Finanzamt 🏢 offenbarte Verhältnisse des Bürgers nicht an Dritte weitergegeben werden.
Das ähnelt der Schweigepflicht von Ärzten.
- Für wen gilt das Steuergeheimnis?
Von dem Steuergeheimnis sind alle Amtsträger betroffen. Amtsträger sind entsprechend dem Gesetz vor allem Beamte oder Richter. 👨⚖️ Aber nicht nur, sondern auch alle anderen, die in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis stehen oder sonst dazu bestellt sind, bei einer Behörde oder bei einer sonstigen öffentlichen Stelle Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen.
- Wozu dient das Steuergeheimnis?
Wie schon im vorherigen Absatz geschrieben ist das Steuergeheimnis dazu da, um die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse einer Person zu wahren. Wer schon einmal selbst eine Steuerklärung 📄 abgegeben, oder die der Eltern gesehen hat, weiß bestimmt wie viele sehr private Aspekte diese beinhalten kann. Somit wird also auch das Vertrauen des Bürgers gestärkt. Andererseits ist es auch eine Ergänzung/ Erweiterung der allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
- Was passiert, wenn man gegen das Steuergeheimnis verstößt?
Falls man gegen das Steuergeheimnis verstößt, wird dies strafrechtlich mit Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahre oder mit Geldstrafen 💰 bestraft. Disziplinarrechtlich mit einer Warnung, Geldbuße, Gehaltskürzung oder man wird aus dem Dienst rausgenommen. Außerdem wird zivilrechtlich ggf. Schadensersatz angesetzt.
Also kann sich jeder sicher sein, dass das Steuergeheimnis durch uns gewahrt wird und die privaten Daten nicht missbraucht werden! 🙂✌