#Berufsschule - Verwaltungsfachangestellte/r
Hallo zusammen😊
heute erzähle ich euch etwas über die Berufsschule, die wir Verwaltungsfachangestellten-Azubis besuchen. Hier sind ein paar Fragen❓, die ich euch gerne beantworten möchte:
Wie läuft das ab mit der Schule? Auf welche Schule gehst du?
Ich gehe einmal in der Woche zu einer Dienstbegleitenden Unterweisung (DU), die durch das Studieninstitut Hagen in den Räumen des bbz Siegen angeboten wird. Dort lernen wir Grundlagen🤓 kennen, die wir alltäglich bei der Arbeit im Rathaus🏢 benötigen. Dazu kommt dann noch ein 13-wöchiger Blockunterricht am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Siegen, der in jedem der drei Ausbildungsjahre stattfindet.
Wie wird das aufgeteilt? Wann arbeite ich und wann habe ich Schule?
Die DU ist immer an einem festgelegten Wochentag📆 und ist meist von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr, sodass es insgesamt 6 Schulstunden sind. Danach hat man Schluss und muss nicht mehr auf die Arbeit fahren. Den Rest der Woche arbeitet man im Rathaus. Blockunterricht hingegen bedeutet, dass man jeden Tag in die Schule geht. Meistens von 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr wird einem dort zusätzliches Wissen, besonders im Bereich der Wirtschaft📈, vermittelt.
Wie oft hast du Prüfungen?
In der DU schreibt man in jedem Fach eine Klausur während der gesamten Ausbildungszeit, also den drei Jahren. Im Berufsschulblock schreibt man in jedem Block je eine Klausur pro Fach📝. Am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres wird dann noch eine Zwischenprüfung geschrieben. Diese behandelt zwei Fächer aus der DU und ein Fach aus dem Berufsschulblock. Am Ende der Ausbildung findet die Abschlussprüfung🏁 statt. Die schriftliche Prüfung findet an vier Tagen à 90-135 Minuten statt und besteht größtenteils aus den Fächern aus der DU. Die mündliche Prüfung beinhaltet die Bearbeitung eines Falles inklusive Fachgespräch.
Welche Fächer hast du dort?
Während der DU wechseln die Fächer innerhalb der drei Ausbildungsjahre. Im ersten Ausbildungsjahr beschäftigt man sich mit sozialen Kompetenzen👥, der Organisationslehre🗂, der Kosten- und Leistungsrechnung📊, der Kommunale Haushaltswirtschaft💸, der Kaufmännische Buchführung📕 sowie der Beschaffung und Vergabe💳. Im zweiten Ausbildungsjahr kommen dann das Sozialrecht👨👩👧👦, das allgemeine Verwaltungsrecht🗃, die Juristische Methodik🏛 und das Personalrecht👩💼 hinzu. Im dritten Ausbildungsjahr werden Recht der Gefahrenabwehr👮, das Kommunalrecht🗳, das Staats- und Europarecht🌎, die Wirtschaftskunde📉, und das Vertragsrecht✍ behandelt.
Im Blockunterricht bleiben die Fächer während den drei Ausbildungsjahren gleich. Hier wird Verwaltungsbetriebslehre und Controlling🔎, Verwaltungsrechtliches Handeln💬, Allgemeine Wirtschaftslehre🌐, Englisch🗣, Deutsch🖋, Politik💼, Interkulturelle Kompetenzen🗺 und Informatikwissenschaften💾 unterrichtet.
Welche Unterschiede gibt es zur normalen Schule?
Ich persönlich finde, bis auf die Fächervielfalt gibt es gar nicht mal so viele Unterschiede. Man muss ebenso Eigeninitiative zeigen🙋 und sich seine Noten erarbeiten, denn von nichts kommt auch nichts. Der größte Unterschied meiner Meinung nach ist, dass man für das Lernen in der Schule Geld💰 bekommt. Für mich ein Punkt, der mich dazu bringt mich noch mehr anzustrengen und meinem Arbeitgeber zu zeigen, dass mir eine gute Ausbildung mit guten Noten wichtig ist.
Woher kommen deine Mitschüler? Machen sie alle die gleiche Ausbildung?
Jeder macht seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, es gibt keine speziellen Fachrichtungen. Das zeigt sich erst später im tatsächlichen Berufsleben. Die Mitschüler kommen aus dem gesamten Kreisgebiet Olpe und Siegen-Wittgenstein, sodass wir eine sehr bunte Truppe von insgesamt 34 Leuten sind🎨.
Ich hoffe ich konnte euch so einen kleinen Einblick in die Berufsschulwelt in der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten zeigen!😉
Falls ihr noch mehr Fragen habt zu der Ausbildung oder generell zu der Stadt Netphen als Ausbildungsbetrieb, dann schreibt gerne unsere Ausbildungsleiterin oder mich an.
Liebe Grüße Sophie😇